Lade

Über Mich

Dr. med. univ. Albert Weinrauch

Dr. med. univ. Albert Weinrauch

Facharzt für Neurologie
Arzt für Allgemeinmedizin
03155/20622
0316/231123-5555
 

Klinische Positionen

2014
Bestellung zum stationsleitenden Oberarzt der neurologischen Intensivstation und B-Rehabilitation des LKH Graz Süd West
2013
CIRS Vertrauensperson und Risk Manager der neurologischen Abteilung des LKH Graz Süd West

Beruflicher Werdegang

seit 09/2017
Vollzeitbeschäftigung als niedergelassener Facharzt für Neurologie und Arzt für Allgemeinmedizin
2015 - 2017
LKH Feldbach, Neurologische Abteilung, Oberarzt für Neurologie
2015 - 2017
Teilzeitbeschäftigung als niedergelassener Facharzt für Neurologie und Arzt für Allgemeinmedizin
2014 - 2015
LSF Graz, Neurologische Abteilung, Oberarzt für Neurologie
05/2014
Verleihung des Facharztdiploms als Facharzt für Neurologie durch die österreichische Ärztekammer
2010 - 2014
LSF Graz, Neurologische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Hauptfach
2014
Universitätsklinik Graz, Neuroradiologische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Gegenfach
2013
LSF Graz, Psychiatrische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Gegenfach
2012
Universitätsklinik Graz, Neuroradiologische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Gegenfach
2009 - 2010
Privatklinik Lassnitzhöhe, Neurologische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Neurologie, Hauptfach
02/2009
Verleihung des Jus practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin durch die österreichische Ärztekammer
2005 - 2009
Turnusausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin, u.a. an der Universitätsklinik Graz, Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Marschallgasse, LSF Graz, LKH Leoben, LKH Deutschlandsberg
2007 - 2008
Universitätsklinik Graz, Hämatologische Abteilung, Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie
1998 - 2004
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz
1997 - 1998
Präsenzdienst in der Aufklärungskompanie der Kaserne Fehring
06/1997
Matura
1989 - 1997
BG/BRG Fürstenfeld - humanistischer Zweig

Mitgliedschaften

2012
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für manuelle Medizin
2010
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

 

Team

Dipl.-Ing. Sandra Weinrauch

Dipl.-Ing. Sandra Weinrauch

Diplomierte Entspannungstrainerin
Ordinationsorganisation
03155/20622
0316/231123-5555
 
Annemarie Rebernik

Annemarie Rebernik

Büroorganisation
Reinigung
03155/20622
0316/231123-5555
 
Waltraud Pfeifer-Petz

Waltraud Pfeifer-Petz

Diplomierte Sprechstundenassistentin
Ordinationsorganisation
03155/20622
0316/231123-5555
 

Mein Team und ich möchten Ihnen in einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre bei Ihren neurologischen und allgemeinmedizinischen Fragestellungen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gern bringe ich meine jahrelange klinische Erfahrung als Neurologe und Allgemeinmediziner ein, um gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimalen Therapiekonzepte zu entwickeln.

Über eine Terminvereinbarung telefonisch unter 03155/20622 oder via Kontaktformular würde ich mich freuen.

Leistungsangebot

Es ist in meiner Tätigkeit als Neurologe mein Bestreben, für meine Patienten eine umfassende neurologische und - darüber hinausgehend allgemeinmedizinische - Betreuung zu gewährleisten.

Dazu bedarf es einer umfassenden Anamnese, einer ausführlichen klinischen Untersuchung und letztlich manchmal auch bedarfsorientiert etwaiger weiterer apparativer Diagnostik. Erst durch die Summe dieser Parameter ist es möglich eine optimale Diagnose, Betreuung und Beratung zu garantieren.

Da es mein Credo ist, den Patienten nicht bloß aus dem spezialisierten Sichtwinkel meines Spezialfaches - der Neurologie - zu betrachten, sondern auch allgemeinmedizinische Aspekte in die Beurteilung und Beratung miteinfließen zu lassen, stehe ich gerne auch für allgemeinmedizinische Fragestellungen und Beratungen zur Verfügung. Meine Befähigung dafür ergibt sich aus meiner mehrjährigen Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin.
Bei Botox oder Botulinumtoxin handelt es sich um einen Wirkstoff, der die neuromuskuläre Reizübertragung hemmt und somit Kernkompetenz der Fachdisziplin der Neurologie darstellt. Die Anwendungsgebiete von Botox sind multipel, ich biete in meiner Praxis eine solche Botox Therapie aus ästhetischen Gründen zur Faltenreduktion, etwa von Krähenfüßen, Zornesfalten oder im Bereich der Halsregion an, des weiteren jedoch auch zur Migränetherapie wie auch zur Behandlung einer vermehrten Schweißneigung - etwa im Bereich der Achselhöhlen (sogenannte Hyperhidrosis).
Zur vollständigen neurologische Diagnostik von Erkrankungen, etwa zum Nachweis von Engpasssyndromen, ist es manchmal notwendig elektrophysiologische Untersuchungen durchzuführen. Solche, wie etwa die Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG / ENG), sind in meiner Praxis rasch und unkompliziert möglich.
Epilepsie ist leider in den allermeisten Fällen als chronische Ekrankung zu betrachten und sollte daher regelmäßig neurologisch kontrolliert und therapiert werden. Der Therapieerfolg kann jedoch von Fehlen desselben bis hin zur vollständigen und vor allem dauerhaften Anfallsfreiheit reichen. Die optimale Therapie setzt ein vertrauensvolles Arzt/Patientenverhältnis und den Willen auch vermeintliche Kleinigkeiten ins Kalkül zu ziehen voraus.
Durch Hypnose und hypnotherapeutische Ansätze ist es möglich Einfluß auf diverse belastende Erkrankungen zu nehmen. So kann etwa häufig eine deutliche Erleichterung bei Nikotinentwöhnung, Abnehmen und diversen anderen Problemstellungen durch hypnotische Interventionen bedingt werden.
Einfache Kopfschmerzen hat wohl jeder einmal erlebt und sie bedürfen keiner wesentlichen Behandlung. Wiederkehrende Kopf- und Gesichtsschmerzen jedoch sollten jedenfalls neurologisch kontrolliert und gegebenenfalls durch apparative Diagnostik weiter abgeklärt werden. Letzlich darf bei aller Diagnostik die zeitnahe Therapie des Patienten nicht außer Acht gelassen werden, sodass dieser baldigst möglich Erleichterung erfährt.
Gerade im Bereich der multiplen Sklerose wurden in den letzten Jahren enorme therapeutische Fortschritte gemacht. Ich möchte Sorge dafür tragen, dass eben diese Fortschritte meinen Patienten zu Teil werden und etwaige Nebenerscheinungen bestmöglich therapiert werden.
Im Rahmen meiner Ausbildung zum Facharzt für Neurologie wie auch durch meine Funktion an der rehabilitativen Einheit des LKH Graz Süd West Stufe B war es mir möglich, eine Menge an Erfahrung hinsichtlich der Rehabilitation neurologischer Defizite zu aquirieren. Diese Erfahrung möchte ich gern zum Wohle meiner Patienten einbringen.
Morbus Parkinson ist eine Erkrankung die an Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. Die frühzeitige Erkennung derselben und optimale Therapie vermag es Patienten, die an der Parkinson´schen Krankheit leiden, eine gute Lebensqualität bei Minimierung von Nebenwirkungen zu sichern.
Schlaganfallvorsorge

Dank der modernen Medizin ist es mittlerweile möglich, eine Vielzahl an Faktoren, welche für die Genese von Schlaganfällen relevant sind, aus zu machen und auch zu beeinflussen. Mein Ziel ist es, diese frühzeitig zu erkennen, um mit Ihnen ein spezielles auf Sie zugeschnittenes Verhaltens- und Therapiekonzept zu erstellen, sodass es erst gar nicht zu einem Schlaganfallgeschehen kommt.


Schlaganfallnachsorge

Sollte es bereits zu einem Schlaganfallgeschehen gekommen sein, gibt es Möglichkeiten durch schulmedizinische wie auch alternative Methoden, viele Einschränkungen die diese Erkrankung mit sich bringt, zu heilen bzw. zumindest zu erleichtern. Mein Anliegen ist es, diese Einschränkungen mit schulmedizinischen und komplementären Methoden so zu beeinflussen, dass wieder eine zufriedenstellende Lebensqualität erlangt werden kann, wie auch weitere Schlaganfallgeschehen vermieden werden können.

Wohl fast jeder kennt das Symptom "Schwindel". Dass sich dahinter jedoch unterschiedlichste Ursachen und möglicherweise Erkrankungen verbergen ist leider seltener bekannt. Für eine erfolgreiche und dauerhafte Behandlung von Schwindel ist es essentiell eben diese Ursachen zu erkennen und daraus ein kausalorientiertes Therapiekonzept abzuleiten.
Im Rahmen meiner Ausbildung zum Facharzt für Neurologie war es mir möglich hunderte Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Halsschlagadern und innerhalb des Schädels gelegener Gefäße durchzuführen. Auf diese Expertise greife ich gerne zurück um nunmehr auch im Rahmen meiner Praxis Sonographien durchzuführen.
Funktionelle wie auch degenerativ bedingte Wirbelsäulenveränderungen, oftmals mit Schmerzen einhergehend, zählen zu den häufigsten Erkrankungen unserer Zeit. Ursachen dieser Beschwerden sind mannigfaltig und reichen von banalen Fehlbelastungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen. Diesen Ursachen auf den Grund zu gehen und letztlich ein individuelles ursachenorientiertes Therapiekonzept zur raschen und dauerhaften Abhilfe dieser oftmals chronischen Schmerzsituation zu entwickeln ist mein Bestreben.
Insbesondere meine langjährige Tätigkeit an der neurologischen Abteilung des LKH Graz Süd West (ehemals LSF Graz), welches unter anderem eine Schmerzambulanz wie auch eine manualtherapeutische Ambulanz betreibt, erlaubt es mir auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen zurück zu greifen.

Praxis Fehring

Es ist mir ein Anliegen, Sie in ruhiger und entspannter Atmosphäre nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin zu behandeln.

Außenansicht

Zugang

Lift

Rückwärtiger Zugangsweg

Wartebereich

Wartebereich

Untersuchung

ENG/EMG

Anmeldung

 

Praxis Fürstenfeld

Es ist mir ein Anliegen, Sie in ruhiger und entspannter Atmosphäre nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin zu behandeln.

Anmeldung

Entree

Wartebereich

ENG/EMG

Untersuchung

Begriffserklärungen

Was ist ein Wahlarzt?

Wahlärzte verrechnen nicht direkt mit der Krankenkasse, sondern stellen vielmehr eine Honorarnote an den Behandelten. Diese Honorarnote wird primär vom Patienten bezahlt, welcher selbige dann zur Kostenrückerstattung bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Je nach Krankenkasse beträgt der refundierbare Betrag bis zu 80% der bezahlten Leistungen.
Informationen zu meinen Tarifen könne Sie gerne vor Ort in meiner Ordination erfragen.


Was ist Neurologie?

Neurologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, darüber hinausgehend jedoch auch mit Erkrankungen, welche oftmals einhergehend mit Erkrankungen des Nervensystems sind oder etwa solche bedingen können. Somit ist ein Neurologe - oder Nervenfacharzt - nicht nur bei Problemen mit dem Nervensystem, sondern auch bei chronischen Schmerzsyndromen, Wirbelsäulenbeschwerden, seelischen Gebrechen und Erkrankungen des Muskelsystems der passende Ansprechpartner.


Was ist ein ENG?

Dabei handelt es sich um eine Untersuchung, welche es ermöglicht mittels Strom Nervenschäden nachzuweisen und zu differenzieren . Die Untersuchung ist ungefährlich kann jedoch manchmal ob des eingesetzten Stromes als unangenehm wahrgenommen werden.


Was ist ein EMG?

Dabei handelt es sich um eine Untersuchung, welche es ermöglicht mittels Strom Schäden an der Muskulatur, wie auch über indirekte Zeichen am Nervensystem nachzuweisen und zu differenzieren. Die Untersuchung ist ungefährlich, es ist jedoch notwendig mit einer dünnen Nadelelektrode den untersuchten Muskel zu punktieren, was als unangenehm wahrgenommen werden kann.


Was ist ein EEG?

Dabei handelt es sich um eine Untersuchung anhand der es möglich ist, Veränderungen im Hirnstrombild über Oberflächenelektroden abzuleiten und so etwa auf Epilepsieneigungen etc. Rückschlüsse zu ziehen. Die Untersuchung ist ungefährlich. Die Dauer derselben beläuft sich auf ungefähr 20 Minuten.


Was ist Sonographie?

Sonographie oder "Ultraschall" ist eine Untersuchungsmethodik, die es erlaubt mittels hochfrequenter Schallwellen körpereigene Strukturen bildgebend darzustellen. In der Neurologie werden etwa die hirnversorgenden Halsgefäße mittels Sonographie untersucht.






Terminvereinbarung | Kontakt

Kontaktdaten

  • Hauptordination:
    Hauptplatz 9 | 8350 Fehring

  • Zweitordination:
    Fabriksgasse 1 | 8280 Fürstenfeld


  • 03155/20622


  • 0316/231123-5555